Japanischer Garten Leverkusen: Eine paradiesische Blumen-Oase
Farbenpracht und fernöstliches Ambiente vereinen sich im Japanischen Garten Leverkusen: Pavillons, Geishas, prächtige Bäume und zierliche Blumen. Und das ganze mitten im Chemiepark von Leverkusen, keine 500 Meter von der nächsten Produktionsstätte von Bayer entfernt.
Ja, richtig gelesen: Chemiepark bzw. Chempark wie er eigentlich heißt. Auf dessen Gelände befindet sich Leverkusens Japanischer Garten und gehört zu den beliebtesten Attraktionen der Stadt.
Das Album enthält Bilder aus mehreren Fotosessions. Schwerpunkte liegen auf Blüten, Farben und dem harmonischen Zusammenspiel von Natur und den Bronzefiguren mit geringer Schärfentiefe.
- Farbenfroh zeigt sich der Japanische Garten in Leverkusen. Inmitten blühender Tulpen, Narzissen und Kirschen steht die Geisha.
- Zierkirsche in voller Blüte unter blauem Himmel.
- Bei schönstem Sonnenschein öffnet sich die violette Tulpe.
- Das Gegenlicht „durchleuchtet“ den Japanischen Ahorn.
- Ein bekanntes Motiv ist die Geisha im Japanischen Garten von Bayer in Leverkusen.
- Am späten Nachmittag streift das Licht die blühende Zierkirsche im Japanischen Garten.
- Ein quietschgelbes Narzissenbeet im Japanischen Garten.
- Tulpen über Tulpen.
- Von altrosa über gelb bis knallrot verläuft das Farbspektrum dieser Tulpe.
- Mitte April blüht der Japanische Garten im Chempark von Leverkusen in einem Farbenrausch.
- Die Scheinkalla wird auch Stinktierkohl genannt. Diese hier ist noch nicht voll aufgeblüht.
- Die violetten Rhododendren im Vordergrund bilden einen krassen Farbkontrast zum sanften Grün.
- Einer der wenigen weißen Blüten im Japanischen Garten stammen von der Zieraprikose.
- Ein lächelnder Buddha hält eine Tulpenblüte in den Händen.
- Von Stein zu Stein geht man über den Teich im Japanischen Garten von Leverkusen. Im Hintergrund blüht die bunte Pracht.
- Kleine Regentropfen benetzen diese Tulpe. Sie scheint über dem Farnkraut und dem Vergissmeinnicht zu schweben.
- Regentropfen auf dem Vergissmeinnicht.
- Nach einem Regenschauer wirkt der Goldahorn satt und frisch.
- Der frisch gefallene Regen sammelt sich am Blattrand.
- Bronzestatuen, wie hier die „wasserwerfende“ Geisha, sind im gesamten Japanischen Garten veteilt.